Fast alle Länder der Welt beschäftigen Zeitungskarikaturisten, leider sind diese oft die ersten, die Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. Vielleicht liegt es daran, dass viele talentierte Leute nicht von wie auch immer gearteten "künstlerischen" Ansprüchen wegkommen und fortwährend eine Form von moralisierenden Druckgrafiken abliefern. Ob Südamerikaner, Deutsche, Libanesen oder Russen, die meisten verkünsteln sich an Tableaus, die für die Wand zu banal sind und auf Seite Zwei langweilen.
Die Ausdrucksform selbst hat ihre Wurzeln wie die Comics im angelsächsischen Raum: "Cartoons" als Begriff tauchte Mitte des 19.Jhs. in der Londoner Satirezeitschrift "Punch" auf, eine Zeichnung machte sich darin über die Entwürfe ("Kartons") für Fresken im House of Parliament lustig.
Mit "cartoony characters" sind die Briten und Amerikaner aufgewachsen, von daher muss sich kein Zeichner als Künstler legitimieren und kann einfach mit der Suche nach der drastischsten und witzigsten Aussage vom Leder ziehen. Sollte er doch von grafisch-künstlerischem Ehrgeiz getrieben werden (siehe Ramirez), dann bitte, Hauptsache, es gibt etwas zum Ablachen.

Steve Sack, mit unverwechselbarem Stil, steht ebenfalls für einen gewissen grafischen Anspruch.
Unbezahlbar ist beiliegende Paraphrase eines Interviews mit der gescheiterten VP Kandidatin Palin, die als Gouverneurin gerade traditionsgemäß auf einer Farm einen Truthahn begnadigt hatte und vor der Kamera fröhlich losplapperte, während im Hintergrund das übrige Federvieh in den Metzeltrichter gesteckt wurde und zuckend verendete.
Hier wird als Variation ein Elefant, Wappentier der Republikaner, hingerichtet.
Jerry Holbert ist ebenso begnadet; er arbeitet für den Boston Herald. Seine Figuren sind noch mit am nächsten an den von allen Generationen so geliebten Cartoonfiguren der Samstags-Beilagen, die aus Platzersparnisgründen einen langsamen Tod sterben.
Hier gehts um Hillarys lange aufgeschobene Aufgabe der Kandidatur und den alten Spruch "..es ist erst zu Ende, wenn die dicke Dame singt!", natürlich Wagners Walküre... Und Bill fühlt schon wieder sinnliches Begehren...
Gleich noch ein'...

Holbert scheint eine herzliche Affinität zu Bills Leiblichkeit zu hegen. Und Obama als Cartoonfigur gewinnt so langsam an Profil.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen